Auf den Punkt gebracht – der Druckraster.
Im Gegensatz zu Ihrem Bildschirm, der Bildpunkte mehr oder weniger hell erscheinen lassen kann, muss beim Druck jeder Bildpunkt einer Graustufe (pixel) durch eine Anzahl kleinerer Druckpunkte (dots) dargestellt werden. Der Vorgang des Umsetzens von Graustufen mit mehreren schwarzen Punkten wird Rastern genannt.
Durch die Rasterung werden die verschiedenen Graustufen (256) eines Bildes bzw. die verschiedenen Tonwerte von Farben wiedergegeben. Die Feinheit des Rasters (Größe der Rasterpunkte und Abstand der Punkte zueinander) wird als Rasterweite oder Rasterfrequenz bezeichnet. Ein einfaches Beispiel: ein 60er Raster hat 60 Rasterpunkte pro cm.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den im Offsetdruck verwendeten Rastern:
Amplituden
Raster
Rastertyp der alten Generation:
ausgereift, konventionell und gut
Vorteil | AM |
Feine Details | |
Volltonflächen | X |
Druckverhalten | X |
HiFi/Hexachrome | |
weniger Motiv-Moiré |
Mehr erfahren
Magnum X
Die 3. Generation
der FM-Rastertechnologien
Vorteil | AM |
Feine Details | X |
Volltonflächen | |
Druckverhalten | |
HiFi/Hexachrome | X |
weniger Motiv-Moiré | X |
Mehr erfahren
Sublima
Cross-Modulation (XM-Raster)
Raster der nächsten Generation
Vorteil | AM |
Feine Details | X |
Volltonflächen | X |
Druckverhalten | X |
HiFi/Hexachrome | X |
weniger Motiv-Moiré | X |
Mehr erfahren